Das War Child Care System
Wieder Kind sein dürfen
Unser TeamUp-Programm unterstützt Kinder in und aus Kriegsgebieten auf der ganzen Welt mit strukturierten, nonverbalen Sport-, Spiel- und Bewegungsaktivitäten dabei, wieder Kinder sein zu können und zu lernen, sich selbst und der Umwelt zu vertrauen.
Erkennen von Problemen der psychischen Gesundheit
Die große Mehrheit der Kinder in Konfliktgebieten hat keinen Zugang zu psychosozialer Versorgung. Und selbst wenn psychosoziale Unterstützungsdienste verfügbar sind, gibt es viele Barrieren. Unsere innovative, effektive ReachNow-Methode hilft dabei, die Kinder zu identifizieren, die unsere psychische Unterstützung am dringendsten benötigen.
Zusätzliche Aufmerksamkeit
Nicht einmal eines von zehn Kindern in Konfliktgebieten erhält dringend notwendige psychosoziale Unterstützung. Um diese große Lücke zu schließen, schult unser schnell wachsendes EASE-Programm die Gemeinden darin, den Kindern selbst intensive psychische Unterstützung zu bieten.
Psychisches Wohlbefinden von Eltern und Betreuer*innen
Nicht nur für Kinder, auch für Eltern und Betreuer*innen ist das Leben im Krieg belastend. Kriegsgewalt und Unsicherheit beeinträchtigen ihr Wohlbefinden und ihre Fähigkeit, für ihre Kinder da zu sein. Unser BeThere-Programm stärkt Eltern und Betreuer*innen – und damit ihre Kinder.
Aufmerksamkeit für die Familien
In Kriegszeiten sind die Familien der Kitt, der alles zusammenhält. Doch der Stress durch anhaltende Gewalt kann es den Familienmitgliedern erschweren, sich gegenseitig zu unterstützen. Unser Programm „Nurturing Families“ trägt dazu bei, dass sich familiäre Probleme nicht aufstauen, und gibt Familien die Möglichkeit, zusammenzuhalten – insbesondere in Kriegszeiten.
Bildung durch Tabletts und Apps
Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung. Doch rund 260 Millionen Kinder gehen derzeit nicht zur Schule. Zum Beispiel, weil in ihrem Land Krieg herrscht oder weil sie auf der Flucht sind. Im Rahmen des Programms Can’t Wait to Learn unterstützen wir Kinder mit Hilfe von Tablet-Spielen dabei, wieder zu lernen, damit sie von einer besseren Zukunft träumen können. Überall und zu jeder Zeit.
Psychisches Wohlbefinden von Lehrkräften
Für viele Lehrkräfte in Konfliktgebieten ist ihre Arbeit mehr als nur ein Job: Sie fühlen sich für die Zukunft ihrer Schüler verantwortlich. Unser CORE-Programm hilft den Lehrer*innen, das Beste aus sich und ihren Schüler*innen herauszuholen, trotz der belastenden Umstände und des Mangels an Anleitung und Lehrmaterial.
Sicheres Lebensumfeld
Wie kann man sicherstellen, dass Kinder in einem Konfliktgebiet sicher aufwachsen können? Familien, Lehrkräfte und andere Beteiligte wissen das oft besser als jeder andere. Unser Seeds-Programm nutzt und stärkt die Kraft lokaler Gemeinschaften, Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, um Kinder so wirksam wie möglich zu schützen.
Verringerung der Stigmatisierung
Kinder in Konfliktgebieten leiden oft unter negativen Stigmata. Sie laufen Gefahr, von ihren Gemeinschaften – manchmal sogar von ihren Familien – abgelehnt zu werden. STRETCH geht dieses Stigma von innen heraus an.
Sicherung der Qualität
Kinder in Konfliktgebieten verdienen die bestmögliche Unterstützung. Das Programm WeACT ermöglicht es uns, diese hohe Qualität jederzeit und überall zu gewährleisten. Mit Hilfe von WeACT können wir beurteilen, ob die Leistungserbringer*innen über das Wissen und die Erfahrung verfügen, um gute psychosoziale Unterstützung zu leisten. Auf diese Weise arbeiten wir mit all unseren Partner*innen zusammen, um den Standard der Betreuung in Konfliktgebieten insgesamt zu verbessern.