Was wir tun

Unsere Mission ist es, Kindern in und aus Krisengebieten eine hoffnungsvolle Zukunft zu ermöglichen. Durch unsere Programme in den Bereichen Bildung, Schutz und mentale Gesundheit unterstützen wir sie dabei, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, und machen sie stark für die Zukunft.

Unser Ansatz

Was unsere Arbeit ausmacht

Das Wohlbefinden von Kindern, die mit den Auswirkungen von Krieg und bewaffneten Konflikten aufwachsen, steht bei uns im Mittelpunkt. Bei unserer Arbeit setzen wir deshalb auf einen ganzheitlichen Ansatz und verbinden psychosoziale Unterstützung, Schutz und Bildung miteinander. Unsere Programme und Projekte für Kinder und Jugendliche sind jahrzehntelang erprobt, wissenschaftlich geprüft und zeigen nachweislich Wirkung. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Partnerorganisationen stellen wir sicher, möglichst viele Kinder erreichen und nachhaltige Strukturen schaffen zu können, die ihnen langfristig Perspektiven bieten.

Mentale Gesundheit

Traumata überwinden

Die seelischen Wunden, die Krieg und Konflikte bei Kindern hinterlassen, sind oft unsichtbar, aber trotzdem tief. Unsere psychosozialen Programme unterstützen Kinder dabei, ihre Traumata zu verarbeiten und wieder Vertrauen in sich selbst zu fassen. Durch kreative und spielerische Ansätze können sie ihre Gefühle ausdrücken und schrittweise wieder Stabilität finden. Dabei arbeiten wir eng mit Familien und Gemeinschaften zusammen, um die Kinder bestmöglich dabei zu unterstützen, wieder Freude am Leben zu finden.

Bildung

Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung

Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft. Wir schaffen Lernorte, stellen innovative Bildungsangebote bereit und bieten Kindern in Krisengebieten so auch unter schwierigsten Bedingungen Zugang zu Bildung. Zudem schulen wir Lehrkräfte vor Ort, um die Qualität der Bildung sicherzustellen. So geben wir den Kindern die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um ihre eigenen Träume zu verwirklichen.

Schutz

Sichere Räume schaffen

In Krisengebieten sind Kinder besonders gefährdet. Wir setzen uns dafür ein, dass sie vor Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch geschützt werden. Unsere Programme schaffen sichere Räume, in denen Kinder sich geborgen fühlen können. Durch Aufklärung und Sensibilisierung der Gemeinschaften stärken wir zudem die lokalen Strukturen, um den Schutz der Kinder nachhaltig zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind in einem Umfeld aufwachsen kann, in dem es sich sicher und wertgeschätzt fühlt.

Warum ist die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wichtig?

Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist entscheidend, um kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten zu berücksichtigen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Lokale Partner kennen die Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinschaften besser und können so wirksame und langfristige Unterstützung bieten. Außerdem ist es nur durch Partnerorganisationen möglich, unsere Wirkung zu vervielfältigen und möglichst viele Kinder zu erreichen, indem wir sie in die Durchführung unserer Maßnahmen einbinden.

Wie unterstützt War Child die Bildung von Kindern in Krisengebieten?

Wir schaffen sichere Lernorte, schulen Lehrkräfte vor Ort und ermöglichen selbst dort Bildung, wo es weder Schulen noch Lehrkräfte gibt – durch unserer einzigartiges e-Learning Programm „Can’t Wait To Learn“.

Warum ist Bildung in Krisengebieten so wichtig?

Bildung ist ein entscheidender Faktor dabei, Kindern in Krisengebieten Hoffnung und eine positive Perspektive zu geben. Denn sie macht es möglich, dass die Kinder ihre Zukunft selbst gestalten können, bietet darüber hinaus aber auch wichtige Stabilität und Struktur im Alltag.

Wie schützt War Child Kinder vor Gewalt und Ausbeutung?

Wir bieten sowohl Ansprechpersonen als auch sichere Zufluchtsorte für Kinder in Krisengebieten, an denen sie geschützt sind, zur Ruhe kommen und sich wohlfühlen können. Die Atmosphäre des sicheren Raumes kombinieren wir dann mit wichtiger psychosozialer Unterstützung und Bildung zur Stärkung der Kinder. Unsere Arbeit mit Betreuungspersonen, Lehrenden und den Gemeinschaften soll den Schutz der Kinder längerfristig verbessern und dafür sorgen, dass sie in einer Umgebung aufwachsen können, die Sicherheit und Geborgenheit bietet. 

Was tut War Child, um das Bewusstsein in den Gemeinschaften zu stärken?

Unser gemeinschaftsorientierter Ansatz zielt darauf ab, in betroffenen Gemeinschaften das Verständnis für die Risiken zu erhöhen, denen Kinder ausgesetzt sind, und die Verantwortungsübernahme zu aktivieren. Dadurch werden die Gemeinschaften befähigt, aktiv zum Schutz der Kinder beizutragen und langfristige Lösungen zu finden.

Wie unterstützt War Child die mentale Gesundheit von Kindern?

Wir bieten einzigartige Programme zur mentalen Unterstützung an, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind, die von Krieg und Konflikten betroffen sind – und von den zum Teil schwer traumatisierten Kindern so dringend gebraucht werden. Denn ein sicheres Bett ist wichtig – aber was, wenn man jede Nacht Alpträume darin hat? Mit Musik, Spiel und Bewegung sprechen wir zum Beispiel die natürliche Widerstandskraft der Kinder an und unterstützen die sie dabei, ihren Empfindungen Raum zu geben.

Warum sind kreative Ansätze in der psychischen Unterstützung wichtig?

Kreative Ansätze wie Musik, Spiel und Bewegung bieten Kindern eine leicht zugängliche, spielerische und behutsame Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken und belastende Erlebnisse zu verarbeiten – und funktionieren meist auch ganz ohne gemeinsame Sprache. Diese Methoden beschleunigen den Heilungsprozess und helfen den Kindern, wieder Vertrauen in sich selbst zu gewinnen.