Aktuelle Konflikte und ihre Auswirkungen auf Kinder
Weltweit wachsen Millionen von Kinder inmitten von Konflikten und Kriegen auf. Sie sind Opfer von Gewalt, Vertreibung und Zerstörung, die durch bewaffnete Auseinandersetzungen verursacht werden. Diese Konflikte rauben Kindern nicht nur ihre Kindheit, sondern gefährden auch ihre Zukunft. Sie leiden unter physischen und psychischen Folgen, dem Verlust von Bildungschancen und einem Leben in Angst und Unsicherheit.
War Child setzt sich dafür ein, diesen Kindern Schutz, Unterstützung und bessere Zukunftsperspektiven zu bieten. In unserer Arbeit begegnen wir täglich den gravierenden Auswirkungen von Kriegen auf Kinder und wissen deshalb, wie wichtig Unterstützung durch NGOs wie War Child für sie ist.
Aktuelle Konflikte, weltweiter Einsatz
Krieg und Konflikte treffen Kinder besonders hart. Wir sind in einigen der weltweit am stärksten betroffenen Krisenregionen aktiv, um ihnen Schutz, psychologische Unterstützung und Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
Von Syrien über Gaza bis hin zu der Zentralafrikanischen Republik und der Ukraine setzen wir uns für Kinder ein, die durch Krieg und Gewalt ihre Familien, ihr Zuhause und ihre Sicherheit verloren haben. Gemeinsam wollen wir diesen Kindern eine Perspektive geben und sie auf ihrem Weg in eine friedlichere Zukunft begleiten.

Wo wir arbeiten
Auf dieser Übersichtsseite zeigen wir alle Länder auf, in denen wir tätig sind und was wir dort genau tun. Hier mehr erfahren.
Kurzberichte zur Situation vor Ort
In Krisenregionen wie Afghanistan, dem Südsudan oder der Ukraine verändert sich die Situation für Kinder oft von Tag zu Tag. Wir berichten regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen in den Konfliktgebieten. Unsere Updates geben Einblicke in das Leben der Kinder, die täglich unter den Folgen von Krieg und Gewalt leiden, und zeigen, wo besonders dringend Unterstützung benötigt wird, aber auch was wir gemeinsam tun können, um den Kindern Schutz, Bildung und Hoffnung geben.

Syrien: Was ist nach dem Erdbeben passiert?
Im Februar wurden Millionen syrischer und türkischer Familien von einer Reihe von Erdbeben schwer getroffen. Alles wurde zerstört. Es herrschten Chaos und Panik. Die Kinder waren verängstigt. Unsere lokalen Partnerorganisationen in Syrien machten sich sofort an die Arbeit.

Ukraine-Krieg: Ein Jahr Widerstandskraft
Vor einem Jahr sah die Welt zu, wie sich der Krieg in der Ukraine ausbreitete. Während der Konflikt weiter wütet und kein Ende in Sicht ist, sehen wir bei War Child die Kinder hinter den Schlagzeilen – und ihre große Widerstandskraft.

Zur Explosion im Libanon
“Ich erinnere mich tatsächlich nicht daran, wo ich im Moment der Explosion stand oder was ich gerade machte – aber offensichtlich befand ich mich genau
Wie sehen die Auswirkungen des Kriegs auf Kinder aus?
Krieg trifft Kinder auf besonders tragische und tiefgreifende Weise. Für sie bedeutet der Verlust von Frieden und Sicherheit eine radikale Veränderung ihres gesamten Lebens. Die Auswirkungen des Krieges auf Kinder sind vielschichtig und betreffen mehrere Lebensbereiche:
Psychische Gesundheit und Traumata
Kriegserfahrungen wie Gewalt, Tod, Flucht und Zerstörung hinterlassen tiefe seelische Wunden. Viele Kinder, die Krieg erleben, entwickeln schwere Traumata, die sie oft ein Leben lang begleiten. Albträume, Angstzustände, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) gehören zu den häufigsten psychischen Problemen, mit denen sie zu kämpfen haben. Ohne geeignete Unterstützung und Traumabewältigung können diese Kinder nicht nur ihre Kindheit verlieren, sondern auch ihre Fähigkeit, als Erwachsene ein gesundes und stabiles Leben zu führen.
Verlust von Bildung
Krieg führt oft zur Zerstörung von Schulen und Bildungseinrichtungen oder zur Flucht der Familien, was bedeutet, dass viele Kinder keinen Zugang mehr zu regulärer Bildung haben. Dies hat langfristige Folgen: Ein fehlender Schulbesuch schränkt die Zukunftschancen dieser Kinder massiv ein, sowohl beruflich als auch persönlich. Bildung ist nicht nur ein Schlüssel zur Selbstbestimmung, sondern auch etwas, das Stabilität und Hoffnung gibt. Wenn diese Möglichkeit durch Krieg wegfällt, sind Kinder besonders verwundbar.
Soziale Isolation und Verlust von Stabilität
Krieg reißt Familien und Gemeinschaften auseinander. Kinder verlieren oft Eltern, Geschwister oder andere Bezugspersonen und sind gezwungen, in neuen Umgebungen zu leben. Dies führt zu einem tiefen Gefühl der Einsamkeit und Isolation. Der Verlust von sozialer Unterstützung und familiärer Stabilität verstärkt das Gefühl der Unsicherheit und Verwundbarkeit.
Körperliche Gesundheit
Kinder in Kriegsgebieten sind häufig von Unterernährung, Krankheit und körperlichen Verletzungen betroffen. Der Zugang zu medizinischer Versorgung ist eingeschränkt oder gar nicht vorhanden. Krankheiten, die unter normalen Umständen behandelbar wären, können schwerwiegend verlaufen. Gleichzeitig sind viele Kinder direkten körperlichen Gefahren ausgesetzt, etwa durch Bombenangriffe, Minen oder andere Formen der Gewalt.
Zwangsrekrutierung und Ausbeutung
In einigen Konfliktgebieten werden Kinder gezwungen, als Kindersoldaten zu kämpfen oder in anderer Form für militärische Zwecke missbraucht. Sie werden ihrer Kindheit beraubt und in eine Welt der Gewalt und Brutalität hineingezogen. Auch sexuelle Ausbeutung und Menschenhandel sind für viele Kinder eine erschreckende Realität, vor allem in instabilen Kriegsgebieten.
Flucht und Vertreibung
Für viele Kinder bedeutet Krieg Flucht. Sie werden aus ihren Häusern vertrieben und müssen oft unter prekären Bedingungen in Flüchtlingslagern oder auf der Straße leben. Die Flucht selbst ist traumatisch und die Bedingungen, unter den sie leben, oft menschenunwürdig, was ihre psychische und physische Gesundheit weiter gefährdet.
Wir stellen diese Kinder in den Mittelpunkt unserer Arbeit und bieten psychosoziale Unterstützung, Bildung und Schutzprogramme.

Wie kann ich helfen?
Der wirksame Einsatz für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten erfordert eine langfristige und kontinuierliche Unterstützung. Trotzdem macht jeder Beitrag, ob von Einzelpersonen oder Unternehmen, einen echten Unterschied.
Eine der effektivsten Möglichkeiten, uns zu unterstützen, ist durch eine Dauerspende. Denn Dauerspenden stellen eine langfristige Unterstützung sicher.
Wie können Sie als Einzelperson helfen?
•Spender*in werden: Schon mit einem kleinen monatlichen Beitrag oder mit einer Einzelspende können Sie einen großen Unterschied machen. Ihre (regelmäßige) Unterstützung sorgt dafür, dass Kinder in Kriegsgebieten Unterstützung erhalten – sei es in Form von Bildung, Traumabewältigung oder Schutzmaßnahmen.
•Aktiv werden: Tragen Sie unsere Mission in Ihren Freundeskreis, in soziale Netzwerke oder starten Sie Fundraising-Aktionen. Jeder kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notlage der Kinder zu schärfen.
Wie können Unternehmen unterstützen?
Unternehmen können durch regelmäßige Spenden oder den Aufbau einer langfristigen Partnerschaft mit War Child einen bedeutenden Beitrag leisten. Solche Partnerschaften bieten nicht nur Kindern in Kriegsgebieten eine nachhaltige Perspektive, sondern stärken auch das soziale Engagement und die Werte eines Unternehmens.
Warum Ihre Hilfe so entscheidend ist
Durch Ihre Unterstützung – ob als Einzelperson oder als Unternehmen – helfen Sie dabei, das Leben von Kindern in und aus Krisengebieten positiv zu verändern. Diese Kinder brauchen uns.


Als Unternehmen
Nur gemeinsam können wir jedes Jahr eine signifikante Wirkung für Hundertausende von Kindern in Gebieten mit bewaffneten Konflikten erzielen. Daher sind innovative und kreative Kooperationen schon von Anfang an ein Herzstück von War Child.

Engagieren
Engagieren Alleine kann ich nichts bewegen? Das stimmt nur, wenn alle so denken.Wir können jeden Tag etwas tun, um die Welt ein wenig besser zu