Werde TeamUp-Moderator*in
Vom 10. bis 11. Mai 2025 findet das nächste kostenlose Ausbildungswochenende für zukünftige TeamUp-Moderator*innen in Hamburg statt. Sei dabei, werde Teil unserer internationalen War Child Familie und unterstütze geflüchtete Kinder mit deinem Engagement. Denn gemeinsam mit dir können wir mehr bewegen.

Foto: War Child / Andreas Hornoff

Foto: War Child / Andreas Hornoff
Jetzt anmelden: Werde ein Teil von TeamUp!
An den folgenden Wochenenden können Freiwillige erneut die TeamUp-Moderator*innen-Ausbildung durchlaufen und so Teil dieser Intervention werden:
- 10. – 11.05.2025 in Hamburg
- 19. – 20.07.2025 in Berlin
- 27. – 28.09.2025 in Hamburg
Um dich anzumelden und/oder mehr über TeamUp und das Ausbildungswochenende zu erfahren, melde dich mit einer einfachen E-Mail bei Till.Schuster@warchild.de (verantwortlich für TeamUp in Hamburg) oder Daria.Kowol@warchild.de (Berlin).
Wer wir sind:
War Child ist eine anerkannte internationale Nichtregierungsorganisation (NRO/NGO), die von Krieg betroffene Kinder und Jugendliche stärkt – weltweit in 19 Ländern wie der Ukraine und im Libanon, aber auch in Deutschland. Das machen wir unter anderem mit kreativen, spielerischen Methoden. Wir bieten Zugang zu Schutz und Bildung, setzen aber auch einen starken Fokus auf eine dringend notwendige psychosoziale Unterstützung.
Unser Ansatz ist einzigartig und die Wirksamkeit all unserer Programme wissenschaftlich nachgewiesen. Das heißt: Unsere Erfolge sind messbar. Um möglichst viele Kinder erreichen zu können, arbeiten wir mit Partnerorganisationen zusammen und geben unsere erfolgreichen Methoden weiter.
Was ist TeamUp?
Unser preisgekröntes Programm TeamUp stärkt die mentale Gesundheit von Kindern mit Fluchterfahrung. Wie das funktioniert? Mithilfe von Spiel, Bewegung und Routinen an einem sicheren Ort können sie ihren Empfindungen Raum geben, belastende Erfahrungen loslassen, Selbstwirksamkeit und soziale Verbundenheit erfahren – und einfach wieder mehr Kind sein.
Überhaupt erst möglich machen das unsere freiwilligen Moderator*innen, die die sogenannten TeamUp-Sessions gemeinsam mit den Kindern durchführen – in Deutschland derzeit in Hamburg und Berlin.
In Hamburg ist das Programm in drei Gemeinschaftsunterkünften in Niendorf und Wandsbek sowie an einer Stadtteilschule in Hamburg-Mitte aktiv – demnächst auch in einer Unterkunft in Bergedorf. In Berlin bieten wir TeamUp in Friedrichshain (Nähe Warschauer Straße) und Kreuzberg (Nähe Potsdamer Platz) an. Die Planung für eine Ausweitung auf weitere Standorte läuft bereits.
Weitere Fakten:
- TeamUp richtet sich an Kinder zwischen 6 und 17 Jahre
- Die Sessions mit mehreren Kindern finden wöchentlich statt und dauern eine Stunde
Geleitet werden die Sessions von mindestens zwei geschulten Moderator*innen - Kommuniziert wird überwiegend nonverbal durch Spiel und Bewegung
- Alle angeleiteten Spiele und Übungen werden gezielt ausgewählt und haben ein bestimmtes Thema, wie etwa den Umgang mit Wut oder Stress

Foto: War Child / Andreas Hornoff

Foto: War Child / Andreas Hornoff
Wann und wo?
Wann:
Die nächste Moderator*innen-Ausbildung findet am 10. (Samstag) und 11. Mai 2025 (Sonntag) jeweils von 10 bis 18 Uhr statt.
Interessierte lernen das Programm und dessen Durchführung kennen.
Was bringst du mit?
- Du hast Interesse daran, etwas Sinnstiftendes zu tun und mit Kindern zu arbeiten
- Du möchtest Teil eines Programms werden, das Kinder aus Kriegs- und Konfliktgebieten in ihrer Widerstandskraft stärkt
- Du hast idealerweise bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, in der Geflüchtetenhilfe oder im Bereich Sport gemacht
- Du arbeitest gerne mit anderen im Team zusammen und hast Lust, deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit einzubringen
Dann ist die TeamUp-Ausbildung genau das Richtige für dich.
Wie sieht dein Engagement aus?
- Du hast mindestens einmal in der Woche Zeit, TeamUp für eine Dauer von circa 2-2,5 Stunden zu realisieren (eine Stunde TeamUp-Session plus An- und Abfahrt)
- Du bist für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten als TeamUp-Moderator*in tätig (gerne auch länger)
- Du setzt TeamUp entweder unter der Woche oder am Wochenende um
- Du verwirklichst TeamUp in Gemeinschaftsunterkünften, Sportvereinen oder in Schulen
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Was brauchen wir von dir?
- Ein erweitertes Führungszeugnis
- Einen Impfnachweis für die Masernimpfung
Du hast Interesse an TeamUp oder hast noch eine Frage? Um dich anzumelden und/oder mehr über TeamUp und das Ausbildungswochenende zu erfahren, melde dich mit einer einfachen E-Mail bei Till.Schuster@warchild.de (verantwortlich für TeamUp in Hamburg) oder Daria.Kowol@warchild.de (Berlin).